Über uns
Standort
Statuten Schützengesellschaft der Stadt Bremgarten 2023
Jubiläumsschrift „Bremgarter Schiesswesen“ (175 Jahr
Jubiläum)
Geschichte
Die Schützengesellschaft Bremgarten ist die älteste existierende Gesellschaft der
Stadt Bremgarten. Mit ersten Schiessübungen wurde 1476, um die Zeit der
Burgunder Kriege, begonnen. 1500 haben die Armbrust- und Büchsenschützen der
Schiessgesellen der freyen Stadt Bremgarten, Chilewin- und Nachchilenwin
Schiessen durchgeführt. Die Sebastians Bruderschaft ist seit 1680 in Bremgarten
verbürgt. An diese erinnert die heute noch vorhandene damalige Vereinskasse. Sie
besteht aus einer vergoldenen Plastik des hl. Sebastians aus Lindenholz, die auf
einem Rundsockel mit Geldbüchse gestellt ist und sich noch heute im Besitz der
Schützengesellschaft Bremgarten befindet. Die erste Schützenordnung stammt aus
dem Jahre 1792. Der 28. Juni 1807 wurde zum Tag der Wiedergeburt der viel früher
entstandenen Stadtschützengesellschaft und damals wurde auch das Wamsgeld
von der Orstbürgergemeinde, 81 Fr. und 6 Batzen festgelegt. Mit der
Währungsänderung im neuen Bundesstaat wurde 1848 der Betrag in 116 Fr. und 80
Rp. umgerechnet und noch heute jährlich an die Schützengesselschaft ausbezahlt!
1838 sollte das erste Kantonalschützenfest in Bremgarten stattfinden, leider war
das Schützenhaus beim Casino noch nicht vollendet! 1880 fand die erste Gründung
des Militärschiessvereins statt. Schon 1886 kam es wieder zum Zusammenschluss.
1901 wurde schon wieder ein Militärschiessverein gegründet. Der Grund war das
mit Fr. 3.- zu hohe Eintrittsgeld und der Jahresbeitrag von Fr. 2.-- bei den
Stadtschützen. 1964 führten die beiden Vereine das Sebastiansschiessen wieder
gemeinsam durch. Am 19.2.1966 fand die Einweihung der neuen Schiessanlage auf
dem Waffenplatz Bremgarten statt. Ab 1967 wurden die Militärschützen am
Sebastiansschiessen regelmässig, durch die Stadtschützen eingeladen. 1993
übernahm ein jüngerer Vorstand und sie brachten am 22. Februar 1997, im Beisein
des damaligen Stadtammen Peter Hausherr, den Zusammenschluss beider Vereine
zu Stande. 1999 wurde ein Fahnenweihschiessen und ab 2002 der Liegendmatch
durchgeführt. Im Jahre 2014 trat ein Grossteil der aufgelösten
Militärschützengesellschaft Hermetschwil-Staffeln der Schützengesellschaft
Bremgarten bei. Im Jahre 2023 konnte die SG Bremgarten das erste historische
Staudenschlachtschiessen durchführen. Im gleichen Jahr wurde der Name und die
Statuten des Vereins in Schützengesellschaft der Stadt Bremgarten geändert.
Aktuell besteht der Verein aus einer Pistolen- und Gewehrsektion, mit ca. 110
Mitglieder und gehört damit zu einem der grösseren Vereine der Stadt Bremgarten.
Präsidenten im Laufe der Zeit
Stadtschützen
1807-1810 Franz Synes Weissenbach, Gerichtsschreiber
1810-1813 Franz Konrad, Stadtrat
1813-1816 Franz Joseph Weissenbach, Bezirkskommandant
1816-1819 Johann Waldisbühl, Oberstleutnant, Stadtrat
1819-1822 Niklaus Ludwig Kirscher, Baumeister
1822-1825 Kaspar Dosenbach, Amtsweibel
1825-1828 Plazid Brunner, zur „Krone“, Hauptmann
1828-1831 Jakob Ducrey, zum „Hirschen“
1831-1833 Leonz Wuhrmann, Ehrenkaplan
1833-1834 Stephan Weissenbach, Waisenvogt, Uhrmacher
1834-1835 Franz Bürgisser, Buchbinder
1835-1838 Joseph Perret, Kaufmann, Oberstleutnant
1838-1842 Franz Weissenbach, Amtsschreiber
1842-1844 Joseph Ducrey, Arzt
1844-1852 Franz Weissenbach, Arzt
1852-1854 Johann Baptist Maurer, Fürsprech, Stadtammann
1854-1856 Louis Weissenbach, Müller
1856-1858 Kaspar Synes Dosenbach, Sattler
1858-1860 Franz Konrad, Stadtrat
1860-1862 Louis Weissenbach, Müller
1862-1863 Johann Meyer, Tierarzt, Stadtrat
1863-1864 Baptist Bürgisser, Schlosser
1864-1866 Gustav Weissenbach, Uhrenmacher
1866-1868 Jakob Stammler, zum „Hirschen“, Leutnant
1868-1868 Plazid Weissenbach, Fürsprech, Stadtrat
1868-1869 Joachim Wietlisbach, Papier-Fabrikant
1869-1872 Peter Streuli, Seiden-Fabrikant (erster Nichtbürger)
1872-1874 Jakob Kölliker, Direktor der Seidenfabrik
1874-1875 Franz Weissenbach, Gerichtsschreiber
1875-1876 Eduard Klunge, sen., Buchhalter
1876-1877 Johann Egg, protestantischer Vikar
1877-1878 Albert Müller, Konditor
1878-1879 Albert Jucker, Geschäftsführer
1879-1880 Karl Anderes, Kaufmann
1880-1881 N.N. Schmied, Karderiemeister
1881-1883 Kaspar Villiger
1881-1886 Robert Meyenberg, Kaufmann, Stadtrat
1886-1888 Martin Meyer, Kantonstierarzt, Stadtrat
1888-1890 Johann Huber, Gärtner
1890-1891 Johann Bär, Anrüster
1891-1893 Eduard Klunge jun., Hauptmann
1893-1895 Richard Lee, Lehrer
1895-1897 Heinrich Honegger, Seiden-Fabrikant, Stadtrat
1897-1901 Eduard Klunge, Hauptmann
1901-1903
Johann Rogg, Kaufmann, Hauptmann, Stadtrat
1903-1905
Gottfried Lifart jun., Maler
1905-1907
Franz Honegger, Amtschreiber
1907-1908
August Brunnhofer, Stadt-Oberförster
1909-1919
Eugen Meier, Gerichtspräsident, Hauptmann
1920-1922
Johann Rogg, Geschäftsinhaber, Vizeammann, Oberstleutnant
1923-1930
Ferdinant Weissenbach, Verleger, Hauptmann
1931-1935
Dr. Paul Hausherr, Fürsprech, Stadtammann, Hauptmann
1936-1939
Rober Notter Maschinist, Vizeammann
1940-1950
Ernst Hausherr, Zwirnerei-Fabrikant, Oberleutnant
1951-1954
Dr. Eugen Meier, Fürsprech, Stadtammann
1955-1958
Max Schibli, Architekt, Stadtrat
1959-1960
Ruppert Käppeli, Genossenschaftsverwalter
1961-1962
Maurus Imhof, Instruktions-Unteroffizier
1963-1968
Dr. Walter Benz, Geschäftsführer
1969-1970
Richard Widmer, Waffenplatzverwalter, Oberst
1971-1975
Hans Brügger, Geschäftsinhaber
1976-1979
Hans Kull, Garagenchef PTT
1980-1989
Markus Wiedmer, Waffenplatzverwalter, Oberstleutnant
1990-1993
Arthur Lüthy, Mathematiker, Oblt
1994-1996
Stefan Hausherr, Banker, Wm
Militärschützen
1901-1910 Heinrich Baier
1910-1939 Josef Achermann
1939-1950 Engelbert Tremp
1950-1960 Jakob Gunzenrein
1961-1962 Walter Stierli
1963-1968 Alois Koller
1969-1979 Edi Seiler
1980-1989 Caspar Latour
1990-1993 Edi Seiler
1994-1996 René Brem
1997 Zusammenschluss der beiden Vereine zur Schützengesellschaft
Bremgarten
1997-2001
René Brem, Geschäftsinhaber
2001-2006
Werner With, Produktionsleiter
2007-2025
Ulrich Christen, Instruktionsunteroffizier
2025-
Stefan Hausherr, Banker
Über uns
Standort
Statuten Schützengesellschaft der Stadt
Bremgarten 2023
Jubiläumsschrift „Bremgarter
Schiesswesen“ (175 Jahr Jubiläum)
Geschichte
Die Schützengesellschaft Bremgarten ist die älteste
existierende Gesellschaft der Stadt Bremgarten. Mit
ersten Schiessübungen wurde 1476, um die Zeit der
Burgunder Kriege, begonnen. 1500 haben die
Armbrust- und Büchsenschützen der Schiessgesellen
der freyen Stadt Bremgarten, Chilewin- und
Nachchilenwin Schiessen durchgeführt. Die
Sebastians Bruderschaft ist seit 1680 in Bremgarten
verbürgt. An diese erinnert die heute noch
vorhandene damalige Vereinskasse. Sie besteht aus
einer vergoldenen Plastik des hl. Sebastians aus
Lindenholz, die auf einem Rundsockel mit Geldbüchse
gestellt ist und sich noch heute im Besitz der
Schützengesellschaft Bremgarten befindet. Die erste
Schützenordnung stammt aus dem Jahre 1792. Der 28.
Juni 1807 wurde zum Tag der Wiedergeburt der viel
früher entstandenen Stadtschützengesellschaft und
damals wurde auch das Wamsgeld von der
Orstbürgergemeinde, 81 Fr. und 6 Batzen festgelegt.
Mit der Währungsänderung im neuen Bundesstaat
wurde 1848 der Betrag in 116 Fr. und 80 Rp.
umgerechnet und noch heute jährlich an die
Schützengesselschaft ausbezahlt! 1838 sollte das erste
Kantonalschützenfest in Bremgarten stattfinden,
leider war das Schützenhaus beim Casino noch nicht
vollendet! 1880 fand die erste Gründung des
Militärschiessvereins statt. Schon 1886 kam es wieder
zum Zusammenschluss. 1901 wurde schon wieder ein
Militärschiessverein gegründet. Der Grund war das
mit Fr. 3.- zu hohe Eintrittsgeld und der Jahresbeitrag
von Fr. 2.-- bei den Stadtschützen. 1964 führten die
beiden Vereine das Sebastiansschiessen wieder
gemeinsam durch. Am 19.2.1966 fand die Einweihung
der neuen Schiessanlage auf dem Waffenplatz
Bremgarten statt. Ab 1967 wurden die Militärschützen
am Sebastiansschiessen regelmässig, durch die
Stadtschützen eingeladen. 1993 übernahm ein
jüngerer Vorstand und sie brachten am 22. Februar
1997, im Beisein des damaligen Stadtammen Peter
Hausherr, den Zusammenschluss beider Vereine zu
Stande. 1999 wurde ein Fahnenweihschiessen und ab
2002 der Liegendmatch durchgeführt. Im Jahre 2014
trat ein Grossteil der aufgelösten
Militärschützengesellschaft Hermetschwil-Staffeln der
Schützengesellschaft Bremgarten bei. Im Jahre 2023
konnte die SG Bremgarten das erste historische
Staudenschlachtschiessen durchführen. Im gleichen
Jahr wurde der Name und die Statuten des Vereins in
Schützengesellschaft der Stadt Bremgarten geändert.
Aktuell besteht der Verein aus einer Pistolen- und
Gewehrsektion, mit ca. 110 Mitglieder und gehört
damit zu einem der grösseren Vereine der Stadt
Bremgarten.
Präsidenten im Laufe der Zeit
Stadtschützen
1807-1810 Franz Synes Weissenbach,
Gerichtsschreiber
1810-1813 Franz Konrad, Stadtrat
1813-1816 Franz Joseph Weissenbach,
Bezirkskommandant
1816-1819 Johann Waldisbühl, Oberstleutnant,
Stadtrat
1819-1822 Niklaus Ludwig Kirscher, Baumeister
1822-1825 Kaspar Dosenbach, Amtsweibel
1825-1828 Plazid Brunner, zur „Krone“, Hauptmann
1828-1831 Jakob Ducrey, zum „Hirschen“
1831-1833 Leonz Wuhrmann, Ehrenkaplan
1833-1834 Stephan Weissenbach, Waisenvogt,
Uhrmacher
1834-1835 Franz Bürgisser, Buchbinder
1835-1838 Joseph Perret, Kaufmann, Oberstleutnant
1838-1842 Franz Weissenbach, Amtsschreiber
1842-1844 Joseph Ducrey, Arzt
1844-1852 Franz Weissenbach, Arzt
1852-1854 Johann Baptist Maurer, Fürsprech,
Stadtammann
1854-1856 Louis Weissenbach, Müller
1856-1858 Kaspar Synes Dosenbach, Sattler
1858-1860 Franz Konrad, Stadtrat
1860-1862 Louis Weissenbach, Müller
1862-1863 Johann Meyer, Tierarzt, Stadtrat
1863-1864 Baptist Bürgisser, Schlosser
1864-1866 Gustav Weissenbach, Uhrenmacher
1866-1868 Jakob Stammler, zum „Hirschen“, Leutnant
1868-1868 Plazid Weissenbach, Fürsprech, Stadtrat
1868-1869 Joachim Wietlisbach, Papier-Fabrikant
1869-1872 Peter Streuli, Seiden-Fabrikant (erster
Nichtbürger)
1872-1874 Jakob Kölliker, Direktor der Seidenfabrik
1874-1875 Franz Weissenbach, Gerichtsschreiber
1875-1876 Eduard Klunge, sen., Buchhalter
1876-1877 Johann Egg, protestantischer Vikar
1877-1878 Albert Müller, Konditor
1878-1879 Albert Jucker, Geschäftsführer
1879-1880 Karl Anderes, Kaufmann
1880-1881 N.N. Schmied, Karderiemeister
1881-1883 Kaspar Villiger
1881-1886 Robert Meyenberg, Kaufmann, Stadtrat
1886-1888 Martin Meyer, Kantonstierarzt, Stadtrat
1888-1890 Johann Huber, Gärtner
1890-1891 Johann Bär, Anrüster
1891-1893 Eduard Klunge jun., Hauptmann
1893-1895 Richard Lee, Lehrer
1895-1897 Heinrich Honegger, Seiden-Fabrikant,
Stadtrat
1897-1901 Eduard Klunge, Hauptmann
1901-1903
Johann Rogg, Kaufmann, Hauptmann,
Stadtrat
1903-1905
Gottfried Lifart jun., Maler
1905-1907
Franz Honegger, Amtschreiber
1907-1908
August Brunnhofer, Stadt-Oberförster
1909-1919
Eugen Meier, Gerichtspräsident,
Hauptmann
1920-1922
Johann Rogg, Geschäftsinhaber,
Vizeammann, Oberstleutnant
1923-1930
Ferdinant Weissenbach, Verleger,
Hauptmann
1931-1935
Dr. Paul Hausherr, Fürsprech,
Stadtammann, Hauptmann
1936-1939
Rober Notter Maschinist, Vizeammann
1940-1950
Ernst Hausherr, Zwirnerei-Fabrikant,
Oberleutnant
1951-1954
Dr. Eugen Meier, Fürsprech, Stadtammann
1955-1958
Max Schibli, Architekt, Stadtrat
1959-1960
Ruppert Käppeli,
Genossenschaftsverwalter
1961-1962
Maurus Imhof, Instruktions-Unteroffizier
1963-1968
Dr. Walter Benz, Geschäftsführer
1969-1970
Richard Widmer, Waffenplatzverwalter,
Oberst
1971-1975
Hans Brügger, Geschäftsinhaber
1976-1979
Hans Kull, Garagenchef PTT
1980-1989
Markus Wiedmer, Waffenplatzverwalter,
Oberstleutnant
1990-1993
Arthur Lüthy, Mathematiker, Oblt
1994-1996
Stefan Hausherr, Banker, Wm
Militärschützen
1901-1910 Heinrich Baier
1910-1939 Josef Achermann
1939-1950 Engelbert Tremp
1950-1960 Jakob Gunzenrein
1961-1962 Walter Stierli
1963-1968 Alois Koller
1969-1979 Edi Seiler
1980-1989 Caspar Latour
1990-1993 Edi Seiler
1994-1996 René Brem
1997 Zusammenschluss der beiden Vereine zur
Schützengesellschaft Bremgarten
1997-2001
René Brem, Geschäftsinhaber
2001-2006
Werner With, Produktionsleiter
2007-2025
Ulrich Christen, Instruktionsunteroffizier
2025-
Stefan Hausherr, Banker